Entwässerungslösung für flüssige Ausschussware
Entsorgungseinrichtungen
Die Strautmann Umwelttechnik GmbH präsentierte auf der Drinktec 2025 ihre bewährten Lösungen zur vollautomatischen Entleerung und Verdichtung von Getränkeverpackungen.

Der vollautomatische Entwässerer im Einsatz (Bild: Strautmann).
Ob PET-Flaschen, Getränkekartons oder Dosen: »LiquiDrainer« von Strautmann übernimmt das automatische Entleeren und Entwerten befüllter Verpackungen im Dauerbetrieb. Dabei öffnet das System die Gebinde, trennt die Flüssigkeit vollständig vom Verpackungsmaterial, entwertet so die Verpackung und leitet die Flüssigkeit getrennt von der Verpackung ab.
In vielen Betrieben werden noch manuelle oder aufwendige Prozesse eingesetzt. Der vollautomatische »LiquiDrainer« automatisiert diesen Schritt und erhöht zugleich die Prozesssicherheit – gerade im sensiblen Lebensmittelbereich. So wird sichergestellt, dass betroffene Chargen nicht mehr in den Verkauf oder auf den Schwarzmarkt gelangen. Das geschlossene System verhindert Geruchsbildung, minimiert Reinigungsaufwand und reduziert Personalbindung. Die Flüssigkeiten werden abgeleitet und das Verpackungsmaterial steht danach direkt zur weiteren Verdichtung bereit.
Kombinationen für jedes Volumen
Besonderes Augenmerk legt Strautmann auf die Kombinierbarkeit des Entwässerers mit verschiedenen Verdichtungssystemen des Unternehmens. So verdichtet die vollautomatische Ballenpresse »BaleTainer« große Mengen entleerter Verpackungen zu sortenreinen Ballen. Diese Kombination empfiehlt das Unternehmen besonders für industrielle Abfüller mit hohem Durchsatz.
Die Kombination mit der halbautomatischen Ballenpresse »JumboLoadBaler« eignet sich für mittlere Volumina. Die kompakte Ballenpresse verfügt über eine große Einfüllöffnung und eignet sich für die zuverlässige Verdichtung von Kartonage, Papier, Oktabins, Folien, PET-Flaschen und Getränkedosen.
In Zusammenarbeit mit der Brikettierpresse »BrikPress« werden besonders kompakte Einheiten mit um bis zu 95 % reduziertem Volumen erzeugt. Diese Kombination empfiehlt Strautmann besonders für Betriebe mit geringem Platzangebot und für die nahe Aufstellung am Anfallort.