Hygienische Durchflussmessung

Artikel vom 20. August 2024
Mess- und Prüfgeräte, Sensoren
Der Durchflusssensor wurde für die anspruchsvollen Messaufgaben in der Lebensmittelindustrie konzipiert (Bild: ifm).

Der Durchflusssensor wurde für die anspruchsvollen Messaufgaben in der Lebensmittelindustrie konzipiert (Bild: ifm).

Für die verbaute Messtechnik in der Lebensmittelproduktion stellen Reinigungsprozesse unter Einsatz von Chemikalien, schnellen Temperaturwechseln sowie Heißdampf eine große Herausforderung dar. Hinzu kommen Vibrationen und Erschütterungen, denen die Technik standhalten muss, wenn Sensoren direkt hinter einer Pumpe im Prozess verbaut werden. Für diese Anforderungen hat sich die Verwendung von magnetisch-induktiven Durchflusssensoren etabliert, die ohne mechanische Komponenten im Medium auskommen und bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Medien wie Bier, Milch oder Fruchtsaft eine sehr hohe Genauigkeit bieten.

»SM Foodmag«

Der magnetisch-induktive Durchflusssensor »SM Foodmag« von ifm erfüllt die vielseitigen Anforderungen und bietet hierfür die Messung verschiedener Messgrößen in einem Gerät: Durchfluss, Gesamtmenge, Temperatur und Leitfähigkeit werden erfasst und ausgegeben. Auch wird detektiert, ob das Messrohr komplett gefüllt ist. Beim Sensor mit oder ohne Display setzt der Hersteller auf ein App-basiertes Menü und ein kapazitives Drucktastenkonzept, mit dem die Parametrierung erleichtert und beschleunigt wird. Auch bei Feuchtigkeitsrückständen oder der Bedienung mit Handschuhen soll dieses Konzept funktionieren. Unterstützt wird das Personal zudem über einen Installations-Guide, der im Menü optional zur Verfügung steht. Ein LED-Ring signalisiert den Gerätestatus sowie Störungen oder Wartungsbedarf.

Der Sensor lässt sich mit nur einem Verbindungskabel installieren, was zu Kostenersparnissen führt. Er ist mit Nennweiten von DN40 bis DN100 erhältlich. Standarisierte Prozessanschlüsse wie Einschweißstutzen nach EN10357, Milchrohrverschraubung DIN11851, Verschraubung SMS 1145, Clamp-Anschluss DIN32676 Reihe A sowie Aseptik-Flansch DIN 11864-2 sorgen für die notwendige Kompatibilität. Auch liefert der Hersteller je nach Anwendung unterschiedliche Dichtungsmaterialien. Die Kommunikation des Sensors kann über IO-Link, Analogsignal 4…20 mA oder Impulssignal erfolgen.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie
Anton Paar Germany GmbH
Hellmuth-Hirth-Str. 6
D-73760 Ostfildern
0711 72091-0
info.de@anton-paar.com
www.anton-paar.com
Firmenprofil ansehen
Xylem Analytics Germany GmbH
Am Achalaich 11
D-82362 Weilheim
0881 183-0
info.XAGS@xylem.com
www.xylemanalytics.com
Firmenprofil ansehen
Leuze electronic GmbH + Co. KG
In der Braike 1
D-73277 Owen
07021 573-0
info@leuze.de
www.leuze.com
Firmenprofil ansehen