Automatische Hochregallager
Lagertechnik und Fördereinrichtungen

Automatische Kompaktlager schaffen viel Kapazität auf sehr geringer Grundfläche (Bild: Westfalia Technologies).
Um Produkte in verschiedenen Losgrößen günstig zu produzieren, einzulagern und individuell mit Handelsware zu kommissionieren, benötigen Getränke- und Lebensmittelhersteller eine komplexe Lagerlogistik. Während manuelle Lager dabei schnell an ihre Grenzen stoßen, unterstützen automatische Hochregallager Hersteller dabei, sensible Lebensmittel frisch und termingerecht zu liefern sowie auf Verbraucherwünsche wie Vielfalt und Transparenz einzugehen. Sie sparen Zeit sowie Kosten und entlasten das Lagerpersonal. Der Intralogistikspezialist Westfalia Technologies entwickelt, baut, wartet und modernisiert seit 1971 passgenaue automatische Hochregallager sowie Fördertechnik für Temperaturen bis -35 °C.
Lagerlogistik für jeden Zweck
Die bis zu ca. 40 m hohen Hochregallager schaffen Platz für hohe Lasten, verschiedene Formate, Ladungsträger oder palettenlose Ladeeinheiten. Die Regalbediengeräte sind mit Teleskoplager für hohe Zugriffsfrequenz oder dem Kanalfahrzeug »Satellit« für mehrfachtiefe Lagerkanäle ausgerüstet. In diesen Kanälen lagern Ladeeinheiten dicht an dicht hintereinander.
Wenige Lagergassen und Fahrzeuge, moderne Antriebe, Energiespeicher und Rückspeisesysteme sparen Grundfläche, Energie und minimieren den zu kühlenden Raum. Lagerstandorte lassen sich bündeln und Lkw-Kilometer sparen. So lagert und vertreibt z. B. Feinkostspezialist Wernsing die gesamten Kartoffelprodukte einer Erntesaison direkt am Produktionsstandort u. a. in drei Lagern des Intralogistikspezialisten.
Auch für Getränkehersteller wie die Schweizer Brauerei Locher hat das Unternehmen Kapazität und komplexe Materialflüsse auf sehr engem Raum konzentriert: Lager und Versand des wachsenden Sortiments aus Einweg-, Mehrweg- und Abfülllinien, das Handling von Leergut, Handelsware, Verpackung und die papierlose Kommissionierung bei schneller Durchlaufzeit und höherer Abfüllkapazität. Das Warehouse Execution System »Savanna.Net« steuert und verwaltet dabei vollständig die streckeneffiziente Lagerlogistik.