KI-gestützte Bedarfsplanung
IT
Sushi- und Convenience-Spezialist Natsu setzt auf KI-basierte Bedarfsplanung, um den Handel noch bedarfsgerechter zu beliefern, seine Gewinne zu steigern und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

KI-gestützte Planungssoftware ermöglicht die Optimierung von Kommissionslieferungen im LEH (Bild: Aiperia).
Der Anbieter von Sushi- und Convenience-Produkten Natsu Foods setzt zur Optimierung seiner Sortiments- und Mengenplanung auf die KI-basierte Planungssoftware von Aiperia. Ziele sind dabei genauere Prognosen, automatisierte Prozesse und geringere Lebensmittelverluste bei gleichzeitiger Steigerung der Warenverfügbarkeit und Profitabilität.
Präzise Planung entscheidend
Als Kommissionslieferant mit Eigenverantwortung für die Regalpflege beliefert das Unternehmen über 1200 Vertriebsstätten und ist daher stark auf verlässliche Bedarfsprognosen angewiesen. Besonders bei impulsgetriebenen Frischeartikeln mit kurzer Haltbarkeit wie Sushi, Wraps und Bowls ist eine präzise Planung entscheidend. Ein erfolgreich verlaufener Test in einer Vertriebsregion bestätigte, dass die KI-gestützte Software bessere bedarfsgerechte Vorschläge als die bisherige SQL-basierte Eigenlösung liefert – ganz ohne höhere Retourenquoten.
Die KI-gestützte Software berücksichtigt dabei neben historischen Verkaufszahlen auch externe Einflussgrößen wie Wetter und Standortcharakteristika. Zudem wird das Substitutionsverhalten innerhalb des Sortiments analysiert, was dabei unterstützt, die filialspezifische Optimierung weiter zu verbessern. Dadurch kann das Unternehmen die Warenverfügbarkeit steigern, ohne die Retouren zu erhöhen.
Mit der Einführung der Software soll die Planung sukzessive automatisiert werden, um personelle Ressourcen zu entlasten und häufigere Sortimentsanpassungen je Filiale zu ermöglichen. Dabei fließt auch die Betrachtung der Margen in die Optimierung mit ein – im Unterschied zu klassischen Planungsansätzen, die oft ausschließlich auf Umsatzziele oder Regallückenminimierung ausgerichtet sind.
Die Zusammenarbeit mit dem Softwareanbieter, der auch Projekte im Bäckerei-Sektor realisiert, verlief effizient und wurde schnell in die Praxis überführt. Mit der neuen Lösung wird nicht nur mehr Transparenz in die Geschäftskennzahlen gebracht, es kann auch nachhaltiger, effizienter und flexibler gewirtschaftet werden.