Reinigungsoptimierte Komponenten
Filtration
Wo kaum Schmutz anhaftet und an Ort und Stelle gereinigt werden kann, reduziert sich der Bedarf an Zeit und Reinigungsmedien. Die Betriebssicherheit in den Produktionsanlagen wird dadurch zudem erhöht. Mit neuen Verriegelungen und Stellfüßen unterstützt Ganter das hygienische Design von Maschinen und Anlagen.

Die neuen Verriegelungen in Hygienic Design unterstützen das Reinigungskonzept CIP für Maschinen und Anlagen (Bild: Ganter).
Saubere Verriegler
Auch außerhalb von Branchen, die traditionell hohe hygienische Standards einhalten müssen, etabliert sich das Konzept des Cleaning in Place (CIP), also der Reinigung von Komponenten in komplett montiertem und eingebautem Zustand. Denn wo die Reinigung von Anlagen, Vorrichtungen oder Maschinen schneller und leichter gelingt, sinken vor allem die Betriebskosten. Vor diesem Hintergrund baut Ganter sein Portfolio an Normelementen in »Hygienic Design (HD)« kontinuierlich aus.
Unter »GN 1150« werden langlebige Vorreiber aus Edelstahl mit speziellen FDA-konformen Dichtungen aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) und thermoplastischem Urethan (TPU) geführt. Auf Anfrage können die Dichtungen auch in anderen Werkstoffen geliefert werden, was die Anpassung an eine spezifische Medienbeanspruchung erlaubt. Dank der Dichtungen sind die Verriegelungen von schmutzsammelnden Toträumen befreit. Beim Drehen des Riegels um 90 Grad baut dessen Anlaufschräge eine Vorspannung auf, die Klappen, Luken, Türen oder Abdeckungen zuverlässig an die Gegenseite presst (Zarge oder Korpus). Ausgeführt wird die Drehung aktuell mit einem Zweikantschlüssel »GN 1151« aus blauem Kunststoff, der als Zubehör lieferbar ist.
Die Vorreiber sind in zwei Ausführungen unterteilt: Die Ausführung »Fronthygiene FH« bietet auf der Betätigungsseite HD-Standard, während innenseitig normale Anforderungen erfüllt werden. Anwendungen sind beispielsweise Schaltschränke, die hygienische Anforderungen nur außen stellen. Die Ausführung »Vollhygiene VH« dagegen bietet mit zusätzlichen Dichtungen auch auf der Riegelseite HD-Qualität. Beide Varianten entsprechen nach DIN EN 60529 der Schutzart IP66, schützen also vor dem Eindringen von Staub und starken Wasserstrahlen aus beliebigen Winkeln.
Hygienischer Niveauausgleich
Der Normteilespezialist hat auch sein Portfolio an Stellfüßen im Hygienedesign erweitert. Der Edelstahl-Stellfuß »GN 20« mit gedrehtem Fußteller, stoffschlüssig vulkanisierter Bodenauflage und Spindeldichtungen ist mit Befestigungsbohrungen ausgeführt und entspricht den Richtlinien der EHEDG, dem 3-A Sanitary Standard und den DGUV-Prüfgrundsätzen. Die Ausführung »GN 19« ist für geringere Lasten konzipiert und bildet bis auf die Bodenbefestigung das gleiche Leistungsspektrum ab. Der Stellfuß ist ebenfalls mit dem 3-A Sanitary Standard und den DGUV-Prüfgrundsätzen konform. Der Fußteller wird laut Hersteller nicht spanabhebend, sondern per Tiefziehen aus A4-Edelstahlblech hergestellt und von unten mit blauem Silikonelastomer unterfüttert. Somit ist auch hier eine sichere Abdichtung zum Boden hin gewährleistet. Der tiefgezogene Blechteller verschafft gegenüber dem Stellfuß »GN 20« einen Kostenvorteil.
Neu sind die beiden Stellfüße »GN 17« und »GN 18«, die nicht den strengen Ganter-Vorgaben des Hygienic Design entsprechen, aber dennoch über Werkstoffe mit FDA-Konformität verfügen bzw. die Vorgaben der EU 1935-2004 erfüllen. Als Anwendungsgebiete empfiehlt der Hersteller Bereiche, wo keine Nassreinigung verlangt wird, zum Beispiel bei der Verpackung von Trockenware.
Entsprechend angepasst sind die verwendeten Werkstoffe: Beim »GN 17« wird laut Hersteller Edelstahl in A2-Qualität für den Teller, für die um sechs Grad neigbare Verstellspindel und die Sechskantmutter zur Höheneinstellung verwendet. Statt eines blau durchgefärbten Silikonelastomers besteht die Dichtung zum Boden hin aus einem schwarzen, aufvulkanisierten und weichmacherfreien NBR-Gummimaterial.

Die Verwendung hygienischer Stellfüße lohnt auch für weniger sensible Bereiche (Bild: Ganter).
Für »GN 18« gibt der Hersteller die Verwendung von Edelstahl in A4-Qualität an, während beide Stellfüße optimierte Ablaufschrägen, nicht-schöpfende Geometrien und gut reinigbare Oberflächen bieten.