Retrofit Steuerung und HMI
Prozessautomatisierung

Das Retrofit von Steuerung und HMI trägt zur Sicherung der Produktion bei (Bild: KHS).
Weltweit schätzen Anwender die Langlebigkeit der Maschinen von KHS, so auch bei der dritten Generation Streckblastechnik aus der Zeit um die Jahrtausendwende. Noch immer sind hunderte Maschinen weltweit erfolgreich im Einsatz, daher bietet der Hersteller jetzt den Umbau der Steuerung auf moderne Komponenten an. Notwendig macht diesen Schritt die Abkündigung und somit Produktionseinstellung des bisherigen Zulieferers, was einen schrumpfenden Ersatzteilbestand zur Folge hat. Daher empfiehlt der Maschinenbauer allen Anwendern einen Austausch der Steuerung, um lange Stillstände bei einem Ausfall zu vermeiden.
Umbau am »InnoPET Blomax Serie III«
Als einer der ersten Kunden hat sich Atlantic Droga Kolinska für einen Maschinenumbau an einer seiner zwei Streckblasmaschinen »InnoPET Blomax Serie III« am Standort Rogaška Slatina im Osten Sloweniens entschieden. Um die PET-Behälter für Wasser der Marke Donat dafür in Zukunft weiter reibungslos herzustellen, wurde die Steuerung der über 20 Jahre alten Streckblasmaschine ausgetauscht. Durch den Umbau verringert sich das Risiko eines ungeplanten Ausfalls, was zur Sicherung der Zuverlässigkeit in der Produktion beiträgt. Die Modernisierung konnte in weniger als einer Woche erfolgreich abgeschlossen werden.
Durch den Umbau hat sich der slowenische Abfüller eine langfristige Teileverfügbarkeit gesichert und profitiert zeitgleich von reduzierten Kosten im Ersatzteilfall. Des Weiteren wurden die Software sowie deren Visualisierung auf den aktuellen Stand der Technik gebracht und damit die Bedienung erleichtert, z. B. durch ein intuitives Bedienpanel. Über den reinen Umbau hinaus bietet der Maschinenhersteller seinen Bestandskunden weitere Funktionen an, die vergleichbar sind mit Maschinen neuerer Generationen. Die installierte Lösung verfügt im Gegensatz zum Vorgänger etwa über eine Bluetooth-Verbindung und nicht mehr über Drehkontakte, was bisher bei der Wartung eine Herausforderung war. Im Zuge des Austausches der Steuerungskomponente installierte der Systemanbieter zudem kostenlos das Fernwartungssystem »ReDiS«. Mögliche Fehler im Produktionsprozess lassen sich somit frühzeitig erkennen und schneller beheben. Zudem entfallen kostspielige Reisen für den Einsatz vor Ort.