Neues Sprühtrocknungswerk
Sonstige Serviceleistungen / Lohnarbeiten

Das Sprühtrocknungswerk ist für die Herstellung von Zutaten unter High-Care-Bedingungen ausgelegt (Bild: Uelzena).
Das neugebaute Sprühtrocknungswerk »Turm 12« der Uelzena eG ist primär für die Herstellung von Zutaten für Babynahrung unter High-Care-Bedingungen ausgelegt. Mit dem neuen Werk will der auf Lebensmittel und Säuglingsnahrung spezialisierte Lohntrockner seine Stellung in diesem Segment weiter ausbauen. Insgesamt stehen damit am zentralen Produktionsstandort im niedersächsischen Uelzen vier Sprühtürme unterschiedlicher Größe und Auslegung für die Trocknung von Komponenten für Babynahrung zur Verfügung.
Rezepturgesteuerte Fertigung
Zum Werk gehören neben dem eigentlichen Sprühturm weitere zentrale Bereiche, z. B. ein leistungsfähiger Nassmischbereich mit verschiedenen Technologien zur Vorbereitung unterschiedlicher Rezepturen, vollautomatisierte Abfüllanlagen sowie Technik- und Sozialräume. Herzstück des neuen Werks ist der 15 m hohe Sprühturm mit einem flexiblen Düsen-Sprühsystem und einer Leistung von 650 bis 750 kg Pulver pro Stunde. Der gesamte Fertigungsprozess von der Konzentratherstellung bis hin zum fertig abgepackten Pulver im Alubeutel erfolgt rezepturgesteuert. Das Unternehmen hebt besonders die moderne Technik, den hohen Automatisierungsgrad sowie das ausgefeilte Hygienezonenkonzept hervor, die für besonders sichere Produktionsbedingungen bei der Sprühtrocknung der sensiblen Produktgruppen sorgen.
Zum strikten Hygienekonzept zählen z. B. vier verschiedene Hygienezonen mit Produkt- und Personenschleusen zur Trennung der verschiedenen Produktionsbereiche, Containment-Systeme an den Wirkstoffdosierungs- und Abfüllanlagen, ausgearbeitete Reinigungskonzepte mit separaten Wasch- und Trocknungsräumen für die Reinigung von Anlagenteilen sowie leistungsfähige Lüftungs- und Filtersysteme für Frisch- und Abluft. Teile der Anlage sind laut Unternehmensangabe nach dem EHEDG-Standard für hygienisches Anlagendesign zertifiziert.
Neben den funktionalen Aspekten ist das Werk dank energieeffizienter Konzeption auch im Hinblick auf eine nachhaltige und ressourcensparende Produktion auf dem aktuellen technischen Stand. So ist z. B. der Sprühturm eingehaust und isoliert, um Wärmeverluste zu verringern und Energie zu sparen.