Tanks für Hopstache Brewing Brothers
Gärung und Lagerung

Die aufgestellten Tanks am neuen Standort der Hopstache Brewing Brothers (Bild: Craft-Ing GmbH/Isho Handel).
Das Ingenieurbüro für die Brauerei- und Getränkeindustrie Craft-Ing GmbH hat in Zusammenarbeit mit der Isho Handel UG, autorisierter Importeur für Maschinen und Anlagen des chinesischen Herstellers Lehui International, die Schweizer Craft-Brauerei Hopstache Brewing Brothers ausgestattet.
Die im Jahr 2018 gegründete Brauerei bezog in diesem Jahr einen neuen Standort, für den neue Anlagen benötigt und eine Überarbeitung bestehender Maschinen gefordert wurden. Hierfür fragte die Brauerei das Ingenieurbüro an, das daraufhin die Beratung und Teilplanung der Produktion, die Beschaffung von Tanks, Heißwassertank, Gärkellerpumpe, Bierschläuchen, Flaschenfüller und Kühlaggregat, die Generalüberholung von Flaschenwäscher und Etikettierer sowie Montage und Inbetriebnahme anbot.
Akribische Planung und Anpassung an bauliche Gegebenheiten
Bereits Ende Januar ging die Bestellung beim Ahauser Importeur ein. Sie umfasste auch die Anpassung der standardmäßigen Tankabmessungen an die baulichen Gegebenheiten, die Positionierung der Armaturen und Einbauten gemäß Aufstell- und Installationsbedingungen sowie die Umstellung der Tankanschlüsse auf DIN. Es sollten hierfür zwei 6-hl-ZKG-Tanks (zylindrokonische Gärtanks), ein 12-hl-ZKG-Tank, beide hergestellt gemäß ASME Code inklusive PED-Zertifikaten, sowie ein 10-hl-Heißwassertank aus Edelstahl 1.4301 mit elektrischer Aufheizung und automatischer Temperaturkontrolle von Lehui geliefert werden.
Hierbei war die Isho Handel UG jederzeit Ansprechpartner für Craft-Ing als auch für den chinesischen Hersteller, da Zeit in diesem Projekt ein kritischer Faktor war. So wurden während der Produktionszeit die Planer mithilfe von Berichten und Bildmaterial über den Projektfortschritt informiert. Unklarheiten und aufkommende Fragen konnten während des Herstellungsprozesses schnell und unkompliziert geklärt werden. Die Lieferzeit von insgesamt 12 Wochen war dank ständigen Kontakts und kurzen Kommunikationswegen nicht gefährdet.
Mitte Juni traf der Container mit den Tanks im Hamburger Hafen ein und konnte direkt vom Spediteur übernommen werden, da die Zoll- und Einfuhrdokumentation sowie die Wiederausfuhr in die Schweiz und der Transport zur Brauerei bereits im Vorfeld organisiert und beauftragt waren. Die gesamte Transport- und Zollabwicklung wurde vom Ahauser Unternehmen übernommen, sodass der Container mit den Tanks eine Woche später am Brauereitor ankam. Somit konnte das Team des Ingenieurbüros die Anlagen und Maschinen vor Ort planmäßig, pünktlich sowie reibungslos aufstellen und in Betrieb nehmen. Die Craftbier-Brauerei zeigte sich mit der Auftragsabwicklung und mit dem Equipment sehr zufrieden.