Interpack 2026
Aus- und Weiterbildung/Veranstaltungen
Alle drei Jahre versammelt die Interpack für eine Woche die globale Verpackungsbranche in Düsseldorf, das nächste Mal vom 7. bis 13. Mai 2026.

Zur Interpack 2026 wird wieder ein internationales Fachpublikum erwartet (Bild: Messe Düsseldorf/Constanze Tillmann).
Die nächste Ausgabe der Fachmesse Interpack findet vom 7. bis 13. Mai 2026 in Düsseldorf statt. Veranstalter Messe Düsseldorf erwartet ein voll belegtes Messegelände mit etwa 2800 Ausstellern und Fachpublikum aus aller Welt.
Aussteller mit Lösungen für die Branchen Nahrungsmittel, Getränke, Süßwaren, Backwaren, Pharma, Kosmetik, Non-Food und Industriegüter sind jeweils in eigenen Arealen zu finden. Der umfangreiche Bereich der Packstoffe und Packmittel sowie die Maschinen für Etikettier- und Kennzeichnungstechnik, Packmittelproduktion und integrierter Verpackungsdruck werden in eigenen Hallen zusammengeführt. Hinzu kommt die begleitende Zuliefermesse »components«, erstmals mit zwei eigenen Hallen.
Zukunftsweisende Lösungen
Digitalisierung, Rohstoffpreise, Lieferketten, neue Regularien, verändertes Verbraucherverhalten und der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit wirken heute auf die Branche ein und verändern Geschäftsmodelle sowie Produktionsprozesse. Auf der Messe werden daher zukunftsweisende Lösungen erwartet, die Impulse setzen, um gemeinsam an nachhaltigen, effizienten und sicheren Verpackungs- und Verarbeitungsprozessen zu arbeiten.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzt die Messe gezielt auf Zukunftsthemen: Smart Manufacturing, Innovative Materials und Future Skills. Smart Manufacturing steht für intelligentere, nachhaltigere und wirtschaftlichere Produktion. Der starke Maschinenbereich präsentiert dazu neue Lösungen, z. B. in den Bereichen KI-gestützte Systeme, Robotik, Automatisierung, intelligente Steuerung und Ressourceneffizienz. Innovative Materials setzt den Fokus auf rund 1000 Aussteller im Packmittelbereich. Neue Kunststoffe, faserbasierte Materialien und intelligente Beschichtungen verbessern Produktschutz und Haltbarkeit. Monomaterialien, biobasierte Lösungen und Design for Recycling fördern die Kreislaufführung und reduzieren den Materialeinsatz. Future Skills thematisiert den Wandel der Arbeitswelt in der Branche mit Fokus auf Qualifikation, Nachwuchsförderung, digitalem Know-how und den Fähigkeiten, die für zukunftsfähige Prozesse und Technologien benötigt werden.