Automatische Getränkelager
Transport- und Lagertechnik, Fördereinrichtungen

Automatisierte Getränkelager bündeln die Logistik an zentralen Orten und verringern Einzelstandorte (Bild: Westfalia).
Für die Versorgung von Abfülllinien mit Leergut und die zügige Einlagerung abgefüllter Getränke kann der automatisierte Leer- und Vollguttransport von Westfalia Logistics Solutions mit softwaregesteuerter Fördertechnik wie Rollenförderer, Drehtische, Senkrechtförderer oder Querverschiebewagen eine Lösung sein. Eine solche Lösung ist schrittweise automatisier- und erweiterbar. Auch eine Anpassung an sich veränderte Bedingungen ist möglich.
Effizient, ökonomisch und energiesparend
Laut Anbieter sind mehrere Abfülllinien nahtlos anbindbar. Das System bündelt den Transport mehrerer Ladeeinheiten sowie hoher Lasten und versorgt Abfülllinien mit Einweg- oder Mehrwegbehältnissen. Synchron wird das Vollgut auf zentralen Förderstrecken zum angebundenen Lager oder in die Versandzone befördert. Das System kombiniert dabei Versorgung und Einlagerung, vermeidet Leerfahrten, beschleunigt die Intralogistik und ist dabei effizient, ökonomisch und energiesparend.
Da nur wenige Fahrwege notwendig sind, werden zusätzliche Kapazitäten für Lagerpuffer frei, um Abfülllinien schnell mit Leergebinden zu versorgen. Automatisierte, softwaregesteuerte Prozesse beschleunigen den Lagerbetrieb. Die Durchlaufzeit der Abfüllung lässt sich laut Anbieter reduzieren und die wöchentliche Abfüllkapazität erhöhen – ohne zusätzliches Lagerpersonal und im 24-Stunden-Betrieb.
An der Warenaufgabe werden z. B. neben Leergut, Handelsware und Vollgut für die Kommissionierung auch reklamierte Waren aufgegeben. Das gelingt mit einer mehrspurigen Waren- und Materialaufgabe: Vielfältige Ladeeinheiten werden über mehrere Einlagerbahnen aufgegeben, eingebucht und kontrolliert. Über einen Fördertechnikloop werden sie auf direktem Weg zum richtigen Ziel geschickt: Abfülllinien, Kommissionierung, Versandzone, Zwischenlager, Leerpalettenmagazin oder Hochregallager.