Anlagen für die Gewinnung und Verarbeitung von Proteinen
Produktionsbereich allgemein
Auch für die Gewinnung und Verarbeitung von Proteinen aus unterschiedlichen Quellen bietet Ruland hochwertige Prozessanlagen an. Diese zeigt das Unternehmen u. a. auf der diesjährigen »BrauBeviale« in Halle 9, Stand 348.

Beispiel für eine Membran-Filtrationsanlage für hydrolysierte Proteine (Bild: Ruland).
Pflanzliche und vegane Alternativen zu Fleisch- und Milchprodukten liegen im Trend. Sowohl die Herstellung neuer Produkte aus alternativen Proteinquellen und Rohstoffen als auch die Gewinnung der Proteine selbst bringen technologische Herausforderungen mit sich. Die passenden Prozessanlagen konstruiert und baut Ruland mit seinem branchenübergreifenden Know-how im Anlagenbau.
Proteine werden für vielfältige Applikationen mit unterschiedlichen Anforderungen an Reinheit, Qualität und Kettenlängen eingesetzt. Dabei können die Proteine aus verschiedensten Quellen stammen, z. B. Fleisch, Meerestiere, Milch, Hülsenfrüchte, Mikroorganismen und Hefen.
Ruland unterstützt seine Kunden bei der Übertragung von Technologien und Parametern auf den industriellen Herstellungsprozess. Der Anlagenbauer kombiniert das Produkt-Know-how des Produzenten mit zuverlässigem Engineering sowie Risiko- und Kostenbetrachtung, Produktsicherheit, kontinuierlicher Produktqualität sowie der Einhaltung aller Hygienestandards und gesetzlicher Vorschriften. Der gesamte Herstellungsprozess wird dabei über alle Stufen erfasst, um die passende Prozesstechnik auszuwählen. Neben der Anlagenkonstruktion sind Gebäudeverhältnisse und Infrastruktur für die Medienversorgung sowie die Dimensionierung von Rohrleitungen, Medienanschlüssen und die Energieversorgung ausschlaggebend für die Anlagenauslegung.
Die »BrauBeviale 2023« findet vom 28. bis 30. November 2023 in Nürnberg statt.