Rückblick auf die digitalen Verpackungstage 2022
Aus- und Weiterbildung/Veranstaltungen
Das Netzwerk der Verpackungswirtschaft traf sich am 2. und 3. Dezember 2021 im Rahmen der digitalen Verpackungstage des Deutschen Verpackungsinstituts (dvi).

Für 2022 erhofft sich das dvi wieder eine Präsenzveranstaltung (Bild: dvi).
Auch dieses Mal fanden die Verpackungstage nur in virtueller Form als »Digitale Verpackungstage« statt. Zentrales Thema war, wie die Verpackungsindustrie einen Kreislauf für die Verpackung umsetzen kann, wo die Branche aktuell steht und welche Wege zum Ziel führen.
Am ersten Tag erfuhren die Teilnehmenden von Expertinnen und Experten des Instituts cyclos, der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister, der Digitalplattform cirplus, des WWF und der Compo GmbH, wie es aktuell um das Recycling in Deutschland steht, welche Verfahren welche Vor- und Nachteile bringen, wie der regulatorische Weg in die Zukunft aussieht, wie man sich trotz massiven Nachfrageschubs qualitativ hochwertiges Rezyklat sichern kann und wie sich die unterschiedlichen Rezyklate in der Praxis schlagen. Zu den übergreifenden Themen gehörten der Komplex Bio-Kunststoffe sowie das chemische Recycling.
Innovationen aus der Praxis
Am zweiten Tag wurden konkrete Lösungen und Best Practices vorgestellt. Referentinnen und Referenten von HelloFresh, Vytal, Metsä, EPL, CCL Label, Haepsi und dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB zeigten Innovationen für Mehrweg, erfolgreiches Design for Recycling, Mehrwert, Convenience und Nachhaltigkeit durch Digitalisierung, umweltfreundliche Lösungen für Etiketten und Laminattuben, Take-away-Lösungen und Wege, CO2 nicht zu verteufeln, sondern als Rohstoff zur Herstellung von Kunststoff zu nutzen.
Für detaillierte Informationen zur Veranstaltung hat das dvi auf seiner Webseite einen ausführlichen Tagungsbericht veröffentlicht.