Schonendes, schnelles Produkthandling
Inspektions- und Sortiermaschinen/Kontrolleinrichtungen

Die Sortieranlagen verteilen Produkte vom kleinen Zweierpack bis zum 24er-Tray auf zwei, drei, vier oder fünf Bahnen (Bild: Sortec).
Empfindliche Produkte schonend sortieren, drehen oder verteilen ist eine ähnlich große Herausforderung wie schnelles Handling bei hohen Fördergeschwindigkeiten. Kartons mit dünnwandigen Weißweinflaschen mögen z. B. keine Stöße. Zum störungsfreien Betrieb bei hohen Geschwindigkeiten ist es wichtig, dass unter allen Umständen wiederholungsgenau und sicher verteilt oder gedreht wird.
Diese Aufgabe löst Sortec mit Servotechnik, die den Überschiebe- bzw. Drehvorgang wiederholungsgenau durchführt − unabhängig davon, wie leicht oder schwer ein Produkt ist. Die Anlagen kommen auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten der Gebinde klar, was z. B. bei der Karton- und Kastensortierung von Vorteil ist. So erreicht jedes Produkt auch bei hoher Leistung sicher und unverdreht die vorgesehene Bahn.
Langsame Anfangsgeschwindigkeit und progressive Beschleunigung
Die hohen Geschwindigkeiten werden mit einer rotierenden, schnell und ruhig laufenden Sortier- oder Dreheinheit erreicht: Langsame Anfangsgeschwindigkeit und progressive Beschleunigung führen das Produkt beim Sortieren oder Verteilen fast bis zur Endposition. Der Drehvorgang beginnt schnell und bremst das Produkt dosiert, damit es am Ende des Zyklus exakt in der gewünschten Position ankommt. Die Steuerung verteilt Produkte vom kleinen Zweierpack bis zum 24er-Tray auf zwei, drei, vier oder fünf Bahnen. Sie ermöglicht zudem die Lagenbild-Zusammenstellung für die nachfolgende Palettierung.
Beim Sortieren wird die Ausleiteinheit je nach Geschwindigkeit in einem bestimmten Winkel zum Förderband montiert. Bei niedriger Bandgeschwindigkeit erfolgt die Ausleitbewegung etwa 80 bis 90°, bei höheren Geschwindigkeiten in einem spitzeren Winkel.
Eine Nachrüstung bestehender Anlagen ist möglich, da sich die gesamte Mechanik über der Fördertechnik befindet. Laut Hersteller muss sogar zum Drehen von leichten kleinen Kästen die vorhandene Rollenfördertechnik nicht auf Mattenkette umgebaut werden.