Elektrische Dampferzeugung
Wärmeversorgung

Der Elektrodampfkessel bei PepsiCo erzeugt mit 3,6 MW Grünstrom bis zu 5 t Dampf pro Stunde (Bild: Bosch).
Mit dem Elektrodampfkessel »ELSB« bietet Bosch den Getränke- und Lebensmittelherstellern eine Lösung für zukunftssichere Prozesswärme an. Der Kessel arbeitet 100 % elektrisch und erzielt laut Herstellerangabe Effizienzwerte von bis zu 99,6 %. Mit einer intelligenten Steuerung lassen sich Grünstromüberschüsse, z. B. von Fotovoltaikanlagen, einfach nutzen. Der Kessel ist in Leistungsgrößen von 300 bis 7500 kg Dampf pro Stunde bei bis zu 24 bar verfügbar.
Der Elektrokessel kommt z. B. bereits bei PepsiCo in Polen zum Einsatz. In einer Produktionsumgebung mit eigener Energie-Infrastruktur produziert das Unternehmen Nachos und Kartoffelchips in Środa Śląska. Ein Baustein ist das multivalente Dampfkesselsystem, das in erster Linie überschüssigen Ökostrom über den Elektrodampfkessel nutzt. Bis zu 5 t Dampf lassen sich laut Unternehmensangabe ohne CO2-Emissionen erzeugen. Der elektrische Dampfkessel wird durch einen effizienten gasbefeuerten Dampfkessel »UL-S« unterstützt, der bei Spitzenlasten zusätzlich 5 t Dampf pro Stunde bereitstellen kann.
Neben der Elektrifizierung bietet der Kesselhersteller weitere Technologien zur nachhaltigeren Dampf- und Wärmeerzeugung an. Energieeffiziente Abhitzesysteme und die Nutzung von alternativen Energieträgern mit z. B. Wasserstoffkesseln oder Biogaskesseln sind in der Lebensmittelindustrie mögliche Anwendungen. Wenn es um Einhaltung neuer Emissionsvorschriften, Upgrades auf alternative Brennstoffe und die Reduzierung bei Energiekosten geht, lassen sich laut Unternehmensangabe auch viele Bestandsanlagen auf die neuen Anforderungen hin modernisieren.