Mahl-/Sichtsystem für Kleinmengen
Produktionsbereich allgemein

Das überarbeitete Mahl-/Sichtsystem in einer Konfiguration mit Sichtermühle und Hochleistungsfeinstsichter (Bild: Netzsch).
Bei der industriellen Herstellung verschiedener Produkte im Nahrungs- und Genussmittelbereich sind Mahlen und Sichten wichtige Prozessschritte − auch im Labormaßstab. Heutige Laboranlagen konzentrieren sich meist auf einzelne Maschinen und deren jeweilige Aufgaben. So muss bei einer Vermahlung mit anschließender Partikelabtrennung das Testprodukt zunächst vermahlen, dann gesammelt und zu einer zweiten Maschine transportiert werden, wo der Klassiervorgang stattfindet.
Speziell für solche Aufgaben hat Netzsch das »LabPilot«-System konstruiert, das aktuell überarbeitet wurde und nicht nur Verbesserungen in den Bereichen Bedienfreundlichkeit, Reinigung und Wartung erhielt, sondern auch um weitere Mahltechnologien ergänzt wurde. Jetzt können neben den bislang verfügbaren Strahl- und Sichtermühlen auch die Feinprallmühle »Condux« und die trockene Rührwerkskugelmühle »SpheRho« eingesetzt werden, was die Möglichkeiten bei der Zerkleinerung im Labor um neue Anwendungsgebiete erweitert.
Mit der Feinprallmühle können z. B. unterschiedliche Produkte bis zu einer Mohshärte von 3 bis 3,5 verarbeitet werden. Je nach Produkteigenschaften und Zerkleinerungsaufgabe wird die Labormühle mit unterschiedlichen Mahlwerkzeugen (Stiftscheiben, Gebläserotor, Schlagkreuz) und Statoren ausgerüstet. Damit deckt sie ein großes Anwendungsspektrum ab und ist eine passende Lösung für erste Machbarkeitsstudien sowie die Herstellung kleiner Produktionsmengen.
Sehr hohe Feinheiten mit hoher Durchsatzleistung
Aufgrund ihrer Betriebsweise und Beanspruchungscharakteristik erreicht die trockene Rührwerkskugelmühle sehr hohe Feinheiten kombiniert mit hohen Durchsatzleistungen. Haupteinsatzgebiet sind Echtzerkleinerungen verschiedener Rohstoffe mit typischen Produktfeinheiten d50 im Bereich von 2 bis 70 μm. Die kontinuierlich arbeitende trockene Rührwerkskugelmühle kann sowohl in Einzelpassage ohne Sichter als auch in einem Mahl-/Sichtkreislauf eingesetzt werden.