Großanlagen zur Malzherstellung
Mälzereien und Schrotereien
In Brasilien steigt die Nachfrage nach Bier und damit auch nach Malz und Gerste. Hierfür sind neue Anlagen notwendig, die die Masse an benötigtem Malz umsetzen können. Die brasilianischen Genossenschaften Agrária, Bom Jesus, Capal, Castrolanda, Coopagricola und Frísia haben sich zusammengeschlossen und bauen die Großmälzerei »Maltaria Campos Gerais«, die täglich zwischen 700 und 800 t Malz herstellen soll. Für Agrária ist das die zweite Anlage dieser Art von Zeppelin Systems, allerdings mit viel höherer Kapazität, denn die bestehende Anlage kam an ihre Grenzen. Die Großanlage »Maltaria Campos Gerais« befindet sich in einem Gebiet, das eine zusätzliche Nutzfläche von 100.000 ha für den Anbau von Gerste bereithält.
Gesamtkonzept überzeugt
Das Unternehmen war von der Qualität, dem Gesamtkonzept sowie der verfahrenstechnischen Auslegung der bestehenden Anlage überzeugt, daher wurde auch die Großanlage wieder beim gleichen Anlagenbauer in Auftrag geben. Das Werk in Campos Gerais besteht aus einem Weichgebäude mit 24 Weichbehältern, zwei Türmen mit je fünf Keimkästen und zwei Darren sowie peripheren Anlagen. Um die hohen Durchsätze mit gleichbleibend hoher Produktqualität von der Rohstoffannahme bis zur Entwurzelung zu gewährleisten, bietet der Anlagenhersteller verschiedene Lösungen. So sorgt z. B. das Becherwerk für eine produktschonende, vertikale Förderung der Gerste in die Durchflusswaagen. Diese ermöglichen eine präzise Verwiegung, sodass immer die exakte Menge an Gerste dem Produktionsprozess zugeführt wird und im Anschluss der Weichprozess beginnen kann. Hierfür stehen 10 runde Keimkästen bereit, die auf zwei 65 m hohe Betontürme verteilt sind und einen Durchmesser von 30,5 m sowie ein Fassungsvermögen von jeweils 400 t Gerste haben. In der Keimanlage wird die Gerste kontinuierlich befeuchtet, indem Luft durchströmt und dafür sorgt, dass sie nicht austrocknet.
Hinzu kommen zwei kreisförmige Darren mit einem Durchmesser von 40 m und einem Fassungsvermögen von 400 t Gerste. Die Röstanlagen ermöglichen es, differenzierte Geschmacks- sowie Optikprofile zu generieren und so den Charakter des späteren Endprodukts gezielt zu beeinflussen. Für einen effizienten Ablauf kommen zwischen den beiden Darren eine Wärmerückgewinnung sowie Automatisierungslösungen zum Einsatz. Die Wärmetauscher zur Rückgewinnung der in der Produktion anfallenden Wärme erzielen laut Anlagenhersteller eine Energieeinsparung von bis zu 20 %.