KHS präsentiert ganzheitlichen Liniengedanken
Abfüll- und Verpackungsmaschinen, Palettiermaschinen / Abräumer
Aktuelle Fülltechnik in Kombination mit umfassender Inspektionstechnik, die neue »Plasmax«-Generation und ein breites Spektrum an Serviceleistungen stehen im Fokus des diesjährigen Messeauftritts der KHS-Gruppe auf der Braubeviale in Halle 8.
»Wir zeigen auf, wie unsere fortschrittlichen Technologien und umfassenden Servicekonzepte die Produktionsprozesse unserer Kunden optimieren und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz leisten«, erläutert Tobias Wetzel, KHS-Geschäftsführer Sales and Service.
»Als verlässlicher Partner an der Seite unserer Kunden gestalten wir die Zukunft der Getränkeindustrie aktiv mit und überzeugen durch unsere kombinierbaren Neu- und Weiterentwicklungen in Sachen hochpräziser Abfülltechnik, intelligenter Verpackungslösungen sowie smarter Services.«
Liniengedanke im Blick
Exemplarisch für das umfassende Know-how im Bereich der Linienkompetenz stellt KHS den kompakten Dosenfüller »Innofill Can C« aus. Im Zusammenspiel mit der leistungsstarken Verschließereinheit des Schweizer Partners Ferrum arbeitet der Dosenfüller mit einer Kapazität von bis zu 60.000 Dosen in der Stunde.
Der Hersteller betont, das der Dosenfüller besonders gut in Getränkelinien mittlerer Leistung integrierbar ist, insbesondere in Verbindung mit KHS-seitiger Prozesstechnik oder mit der über die vergangenen Jahre ständig erweiterten Inspektionstechnik.
Letztere umfasst unter anderem das Maschinenmanagementsystem »Innocheck MMS«, das fehlerhafte Füllventile sowie Verschlusselemente lokalisiert und auswertet, die neu entwickelte Füllstandskontrolle »Innocheck FHC«, die Füllhöhen mithilfe von Röntgenstrahlung prüft, sowie den Leerdoseninspektor »Innocheck ECI«, der Leerdosen auf Fremdkörper und Beschädigungen überprüft.
Mittels einer in bestehenden Linien nachrüstbaren Erweiterung lassen sich ebenso bisherige Blindspots erkennen. »Mit unseren im Markt mehrfach bewährten Lösungen verbessern wir nicht nur die Qualität der Produktion, wir erhöhen zugleich die Sicherheit und Effizienz«, so Wetzel.
Nachhaltigkeit und Produktschutz vereint
Eine Antwort auf die Forderung nach kreislauffähigen Verpackungen liefert die neue Generation von »InnoPET Plasmax«. Das Beschichtungsverfahren für PET-Flaschen überzieht die Innenseite von Kunststoffflaschen mit einer hauchdünnen Glasschicht.
Die Technologie ist als Einzelmaschine oder Blocklösung mit Streckblas- bzw. zusätzlicher Abfülleinheit verfügbar. Damit erzielen Getränkehersteller einen hochwirksamen Produktschutz, der bestmögliche Qualität, Frische und Haltbarkeit bei gleichzeitig 100 % sortenreiner Rezyklierbarkeit bietet.
Digitale Planung und umfassende Beratung
Die Service- und Beratungsleistungen von KHS umfassen z. B. modulare Servicepakete, die sicherstellen, dass Produktionslinien bei Getränkeabfüllern störungsfrei und effizient laufen. Ungeplante Betriebsausfälle und unerwartete Folgekosten werden somit vermieden.
Im Bereich der virtuellen Anlagenplanung wird auf moderne 3D-Software gesetzt, wodurch Kunden bereits in der Angebotsphase ein ganzheitliches Bild ihrer potenziellen Linie vermittelt bekommen. Dank der neuen Features mobiles Laserscannen und Präsentation in Virtual Reality erfolgt die vorausschauende Planung jetzt noch schneller und detaillierter.
Einblicke in sein digitales Leistungsangebot gewährt KHS auf seinem Messestand zudem mittels »Connect App Guide« sowie der MES-Lösungen »Innoline Basic Line Monitoring (BLM)« und »Innoline Flex Control (IFC)«. »Connect App Guide« adressiert die Herausforderungen der Anlageninstandhaltung und ermöglicht ein digitales sowie papierloses Instandhaltungsmanagement, das Wartungsaufgaben in allen Unternehmensbereichen flexibel über eine Webanwendung plant und über eine mobile App abrufbar macht. Für Abfüller bedeutet dies eine erhöhte Zuverlässigkeit in der Instandhaltung, was zu weniger Ausfallzeiten und einer optimierten Produktionsleistung führt. »Innoline BLM« und »IFC« sind modulare Softwarepakete speziell für die Getränkeindustrie, die für mehr Transparenz und Effizienz im Abfüllprozess sorgen. Beide lassen sich in die Infrastruktur des Anlagenbetreibers integrieren.
Die Braubeviale findet vom 26. bis 28. November 2024 in Nürnberg statt.